Cristobalit

Formel:   

SiO2                                                                                         (4.DA.15; Stishovit-Gruppe)

Ausbildung:

tetragonales Kristallsystemeine; eine Hochtemperaturmodifikation von Quarz; Polymorph von Coesit, Keatit, Mogonit, Quarz, Seifertit, Stishovit und Tridymit; farblos bis weiß; pseudooktaedrische Kristalle, auch dendritische, sphärolithische, kugelige, gelartige oder faserige Aggregate

Entdeckung:   

1887 - Gerhard vom Rath; benannt nach der Typlokalität ... Cristóbal in Mexiko

Typlokalität: 

Mexiko, Hidalgo, Municipio Pachuca, Cerro San Cristóbal

Seltenheit:    

wenig verbreitet                                                 (Mineralienatlas: 264 / Mindat: 497 Lokalitäten; 2023)

 

 

Cristobalit als farblose, kugelige Aggregate auf Matrix

Absetzerhalde, Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD

Stufe: 3,2 x 3 cm

 

 

 

kugelige Cristobalit-Aggregate aus winzigen xx

Detail der links abgebildete Stufe

Bildbreite: 2 mm

 



Cristobalit xx auf Andesit

Steinbruch Vechec, Vechec, Vranov nad Topfou, Presovský kraj, Slowakei

Stufe: 4,5 x 3,7 cm

 

 



Cristobalit xx

Detail der links abgebildete Stufe

Bildbreite: 1,8 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl