|
Collinsit |
|
|
Formel: |
Ca2(Mg,Fe2+)(PO4)2·2H2O (8.CG.05; Collinsit-Gruppe). |
|
Ausbildung: |
triklines Kristallsystem; Dimorph von Wuyanzhiit; farblos, hellbraun, hellgelbbraun; klingenförmige Kristalle die radiale Aggregate bilden können, auch als lattige Fasern mit Schichten. |
|
Entdeckung: |
1924 - E. Poitevin & M.F. Connor; benannt zu Ehren von William Henry Collins (1878 - 1937), Geologe und Direktor des Geological Survey of Canada (1920 - 1936). |
|
Typlokalität: |
Kanada, British Columbia, Regional District Bulkley-Nechako, Phosphatvorkommen Francois Lake. |
|
Seltenheit: |
selten (mineralienatlas: 29 / mindat: 44 Lokalitäten; 2025). |
![]() farblose Collinsit xx auf schwarzbraunem Schiefer Rapid Creek, Richardson Mountains, Dawson Mining Distrikt, Yukon-Territorium, Kanada Stufe: 6,2 x 4,9 cm
|
Collinsit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 9 mm
|
![]()
Collinsit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 9 mm
|
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl