Chestermanit

Formel:   

Mg2(Fe3+,Mg,Al,Sb5+)O2(BO3)                                                                           (6.AB.40; Orthopinakiolith-Gruppe).

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; graugrün bis schwarz in groben Kristallen; typischerweise faserig, selten abgeflachte prismatische Kristalle. Es wurden keine Beendigungsformen gefunden. Alle Kristalle sind fein gestreift parallel zu [011].

Entdeckung:   

IMA 1986-058; 1988 - R. C. Erd & E. E. Foord. Das Mineral wurde benannt zu Ehren von Charles Wesley Chesterman (1913 - 1991), Geologe und Mineraloge, California Division of Mines and Geology, San Francisco, USA, der die ersten Exemplare entdeckt (Erstfinder).

Typlokalität: 

USA, Kalifornien (California), Fresno County, Kaiser Peak Quadrangle, Twin Lakes Region.

Seltenheit:

höchst selten                                                                                            (mineralienatlas: 1 / mindat: 1 Lokalitäten; 2025).

 



faserige Chestermanit xx neben Ludwigit xx u. a. in Brucit-Marmor

Twin Lakes, Kaiser Peak Quadrangle, Fresno County, Kalifornien, USA (TL)

Stufe: 5,2 x 3,4 cm

 


 

faserige Chestermanit xx
Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,5 mm

 

 

faserige Chestermanit xx
Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3,5 mm

 

 



faserige Chestermanit xx
Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 6 mm

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl