Cetineit |
|
Formel: |
(K,Na)3+x(Sb2O3)3(Sb2S3)(OH)x·(2.8-x)H2O (2.MA.05). |
Ausbildung: |
hexagonales Kristallsystem; oft orange, violett-braun bis purpurrot; Kristallnadeln mit einer Länge von bis zu 3 mm, oft auch als Kristallbüschel. |
Entdeckung: |
IMA 1986-019; 1987 - Sabelli & Vezzalini; benannt nach der Typlokalität, die Le Cetine die Cotorniano Mine in Italien. |
Typlokalität: |
Italien, Toskana (Toscana), Provinz Siena, Chiusdino, Le Cetine di Cotorniano Mine. |
Seltenheit: |
höchst selten (mineralienatlas: 7 / mindat: 6 Lokalitäten; 2025). |
nadelige Cetineit xx neben weißlichen Onoratoit-Kristallbüschel Tafone Mine, Manciano, Prov. Grosseto, Toskana, Italien Bildbreite: 3,5 mm
|
Cetineit xx Tafone Mine, Manciano, Prov. Grosseto, Toskana, Italien
|
![]()
Cetineit xx Tafone Mine, Manciano, Prov. Grosseto, Toskana, Italien Bildbreite: 2 mm
|
![]()
Cetineit xx Tafone Mine, Manciano, Prov. Grosseto, Toskana, Italien Bildbreite: 2 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl