Cervelleit |
|
Formel: |
Ag4TeS (2.BA.60; Akanthit-(Argentit)-Gruppe). |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; dunkelgrau bis schwarz; Metallglanz; derb, massiv. |
Entdeckung: |
IMA 1986-018; 1989 - Criddle & Chisholm & Stanley; benannt zu Ehren des französischen Mineralogen Dr. Bernard Cervelle (1940 - ), Professor an der Universität Paris und ehemaliger IMA-Vorsitzender der Kommission für Erzmineralogie, für seine "Beiträge zur Erzmineralogie, zur Mikroskopphotometrie und zur Entwicklung der quantitativen Erzmikroskopie". |
Typlokalität: |
Mexiko, Sonora, Municipio Moctezuma, Bambollita Mine (Oriental Mine). |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (mineralienatlas: 37 / mindat: 72 Lokalitäten; 2025). |
Cervelleit Grey Eagle Mine, Ward Mining District, Boulder Co., Colorado, USA Stufe: 4 x 3 mm
|
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl