Cabalzarit

Formel:   

Ca(Mg,Al,Fe3+)2(AsO4)2·2(H2O,OH)                                          (8.CG.15; Tsumcorit-Gruppe)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; hell-, rosa- und orangebraun bis braun; isolierte Kristalle bis 1 mm Größe mit oft gebogenen Flächen und einem axinitartigen Habitus oder komplexe polykristalline Aggregate bis 2 mm Größe oder radialstrahlige und auch parallelfaserige Aggregate bis 3 mm Länge

Entdeckung:   

IMA 1997-012; 2000 - Brugger & Meisser & Schenk & Berlepsch & Bonin & Armbruster & Nyfeler; benannt zu Ehren von Walter Cabalzar (1919 - 2007), Amateurmineraloge aus Chur, Schweiz, der zur Mineralogie des Kantons Graubünden beigetragen hat. Auch entdeckte er die neuen Mineralien Grisunit und Geigerit aus Falotta.

Typlokalität: 

Schweiz, Kanton Graubünden, Region Albula, Gemeinde Surses, Tinizong-Rona (Tinzen), Grube Falotta

Seltenheit:

höchst selten                                                              (Mineralienatlas: 4 / Mindat: 4 Lokalitäten; 2023)

 

 

Cabalzarit xx auf Brauniterz

 Grube Falotta, Tinizong-Rona, Surses, Albulatal, Graubünden, Schweiz (TL)

Stufe: 4,5 x 3,4 cm

 

 

Cabalzarit xx

Detail der links abgebildeten Stufe 

Bildbreite: 1,2 mm

 


Cabalzarit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe 

Bildbreite: 1,5 mm

 

 


Cabalzarit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe 

Bildbreite: 1,2 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl