Brownmillerit

Formel:   

Ca2(Al,Fe3+)2O5                        (4.AC.10)

  Ausbildung: orthorhombisches Kristallsystem; kleine, rotbraune, tafelige bis prismatische Kristalle, massiv

Entdeckung:   

1964 - HENTSCHEL; die künstliche Verbindung wurde 1932 zu Ehren von DR. LORRIN THOMAS BROWNMILLER (1902-1990), Chefchemiker der Alpha Portland Cement Company, Easton, Pennsylvania, USA benannt, später dann auf das natürlich vorkommende Mineral übertragen

Typlokalität: 

Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mayen-Koblenz-Kreis, Mayen, Ettringen, Bellerberg
  Seltenheit: selten                          (Mineralienatlas: 9 / Mindat: 19 Lokalitäten; 2016)

 

 

rotbraune, tafelige Brownmillerit xx

Bellerberg, Ettringen, Mayen, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD (TL)

Bildbreite: 2 mm

 

 

wie links

Bildbreite: 1,5 mm