Bournonit

Formel:   

PbCuSbS3                                                                                       (2.GA.50; Bournonit-Gruppe)

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; stahlgrau bis eisenschwarz, ggf. bläuliche Anlauffarben; kurze, prismatische oder tafelige Kristalle, häufig kreuz- oder zahnradförmige Zwillingsbildung ("Rädelerz"), auch körnige oder massige Aggregate

Entdeckung:   

1797 - Philip Rashleigh (= Endellionit); 1805 - Robert Jameson, durch diesen umbenannt in Bournonit zu Ehren von Jacques Louis de Bournon (1751 - 1825), französischer Kristallograph und Mineraloge

Typlokalität:

UK, England, Cornwall Co., Wadebridge District, St. Endellion, Trewetha, Wheal Boys (Trewetha Mine)

Seltenheit:

verbreitet                                                                 (Mineralienatlas: 808 / Mindat: 1.222 Lokalitäten; 2023)

 

 

 Bournonit (grau, derb) und Oxyplumboromeit (Bindheimit)

neben Siderit und Baryt

 Tagebau Kamsdorf bei Saalfeld, Thüringen, BRD

Bildbreite: 5 cm  

 

  

 Bournonit-Kristallaggregat (3 cm Größe) neben Calcit und Dolomit

 Cavnik, Maramures, Rumänien

Stufe: 5 x 3,5 cm

 



 Bournonit xx als "Rädelerz" neben Calcit und Quarz

 Cavnik, Maramures, Rumänien

Bildbreite: 5 cm

 

 



 Bournonit xx als "Rädelerz" gemeinsam mit Pyrit,

Chalkopyrit, Galenit und Jamesonit

 Mine Baia Sprie, Baia Sprie, Maramures, Rumänien

Bildbreite: 3,5 cm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl