Biotit

Formel:   

K(Mg,Fe2+)3(Si3Al)O10(OH,F)2     (meist ein Mischkristall der Reihe Annit-Phlogopit (häufig mit Mg>Fe, also Annit-reich))          (9.EC.20)

  Ausbildung: monoklines Kristallsystem; monoklin, tafelig oder kurzprismatische, pseudohexagonale Prismen, auch blättrige Aggregate und verstreute Blättchen

Entdeckung:   

1874 - Hausmann; benannt zu Ehren von Jean Baptiste Biot (1774-1862), französicher Physiker, Mathematiker, Astronom und Mineraloge

Typlokalität: 

keine 
  Seltenheit: verbreitet               (Mineralienatlas: 2289 / Mindat: 8649 Lokalitäten; 2017)

 



Biotit xx auf/in Feldspat

Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD

Stufe: 3,5 x 3,2 cm

 



Biotit als Varietät Rubellan in Basalt

Zim (Schima), Borislav, Teplitz, Region Usti, Böhmen, Tschechien

Stufe: 7,3 x 5,4 cm

 



Biotit xx auf Orthoklas

Erongogebirge, Kreis Omaruru, Erongoregion, Namibia

Bildbreite: 7 cm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl