Betechtinit |
||
Formel: |
(Cu,Fe)21Pb2S15 (2.BE.05) | |
Ausbildung: | orthorhombisches Kristallsystem; eisenschwarz, in der Regel braun angelaufen, nadelförmige bis stengelige xx oft mit Riefung parallel der Längsachse | |
Entdeckung: |
1955 - Schüller & Wohlmann; benannt nach Anatolii Georgievich Betekhtin (1897-1962), russischer Mineraloge und Geologe | |
Typlokalität: |
Deutschland, Sachsen-Anhalt,
Mansfeld-Südharz, Gerbstedt, Siersleben,
Ernst-Thälmann-Schacht (Vitzthumschacht) und Deutschland, Sachsen-Anhalt, Mansfeld-Südharz, Eisleben, Fortschrittschacht II, Dittrichschacht) |
|
Seltenheit: | selten (Mineralienatlas: 46 / Mindat: 44 Lokalitäten; 2017) |
kleine Betechtinit xx neben Chalkopyrit, Bornit u.a. mit und auf Calcit und Kupferschiefer Otto-Brosowsky-Schacht, Gerbstedt, Sa.-Anhalt, BRD Bildbreite: 6,5 cm
|
Betechtinit xx neben Chalkosin und Silber Vitzthumschacht, Siersleben, Sa.-Anhalt, BRD (TL) Bildbreite: 2,5 mm
|
![]() Betechtinit xx mit bräunlichen Belag neben Calcit auf Quarz Dzheskazgan Mine, Dzheskazgan, Qaraghandy oblysy, Kasachstan Stufe: 8 x 4,3 cm
|
![]() Betechtinit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 cm
|
![]() Betechtinit xx auf einem Calcit-Kristall, neben Djurleit und Quarz Dzheskazgan Mine, Dzheskazgan, Qaraghandy oblysy, Kasachstan Bildbreite: 4 mm
|