|
Bernstein |
|
|
Formel: |
(C,H,O) (fossile Harze überwiegend von der Kiefernart Pinus succinifera; 10.C; diverse organische Verbindung). |
|
Ausbildung: |
amorph; derb, uneben, rundlich, knollig, körnig, manchmal mit Einschlüssen von Insekten oder Pflanzenteilen (Inklusien). |
|
Entdeckung: |
Altertum (> 12.000 Jahre); benannt aus dem mittelniederdeutschen Börnsteen für „Brennstein“ (Kerzenersatz); das altgriechische Wort für Bernstein ist ḗlektron (ἤλεκτρον), was mit „Hellgold“ übersetzt werden kann; im arabischen wird Bernstein als anbar bezeichnet, woraus sich die heutige Bezeichnung für Bernstein im engl: amber, frz.: ambre jaune, span.: el ámbar oder ital.: ambra ableitet. Bernstein ist kein IMA-anerkanntes Mineral. Als Retinit (vom griechischen retine „Harz“) werden sehr verschiedenartige fossile Harze bezeichnet, die keine oder wenig Bernsteinsäure (< 3%) enthalten und als eine mögliche Zwischenstufe in der Genese vom frischen Harz zum Bernstein angesehen werden. Krantzit ist ein fossiles Harz (ohne Bernsteinsäure; Erzeugerpflanze vermutlich Katinas oder Doliostrobus taxiformis), das 1859 zuerst von Carl Wilhelm Bergemann aus der Braunkohle von Latdorf, Ortsteil von Nienburg bei Bernburg (Sachsen-Anhalt), beschrieben und nach dem Mineralienhändler Adam August Krantz aus Bonn (Rheinisches Mineralien-Kontor) benannte wurde. |
|
Seltenheit: |
wenig verbreitet (mineralienatlas: 191 / mindat: 189 Lokalitäten; 2025). |
![]()
rötlichbrauner Bernstein, ca. 2 cm groß, noch im schwarzbraunem, miozänen Braunkohlenschluff Braunkohlentagebau "Goitsche III b" bei Bitterfeld, Sa.-Anhalt, BRD
|
![]()
Rohbernsteine unterschiedlicher Größe, Farbe und Transparenz mit Verwitterungskruste (Alter ca. 22 Mio. Jahre) Braunkohlentagebau "Goitsche III b" bei Bitterfeld, Sa.-Anhalt, BRD Bildbreite: 22 cm
|
Bernstein, roh, unbehandelt Braunkohlentagebau "Goitsche III b" bei Bitterfeld, Sa.-Anhalt, BRD
|
rötlichgelber Bernstein; Anschliff Braunkohlentagebau "Goitsche III b" bei Bitterfeld, Sa.-Anhalt, BRD Stufe: 6,5 x 5,7 cm
|
![]() gelber Bernstein, Anschliff Braunkohlentagebau "Goitsche III b" bei Bitterfeld, Sa.-Anhalt, BRD Stufe: 5,3 x 4,5 cm
|
![]() klarer, gelber Bernstein, Anschliff Braunkohlentagebau "Goitsche III b" bei Bitterfeld, Sa.-Anhalt, BRD Stufe: 4,2 x 3,5 cm
|
![]()
gelber Bernstein, Anschliff Braunkohlentagebau "Goitsche III b" bei Bitterfeld, Sa.-Anhalt, BRD Stufe: 5,7 x 5,0 cm
|
![]()
Bernstein Bergwitzsee (ehem. Braunkohlentagebau "Bergwitz"), Bergwitz bei Gräfenhainichen, Sa.-Anhalt, BRD Stufe: 2,5 x 1,5 cm
|
![]() Bernstein Braunkohlentagebau "Espenhain" bei Leipzig, Sachsen, BRD Stufe: 8,3 x 3,5 mm
|
![]()
Krantzit mit Braunkohlenresten ehem. Braunkohlengrube Pommelte bei Gnadau, Schönebeck, Sa.-Anhalt, BRD Stufe: 2,5 x 2,1 cm
|
![]() Retinit mit Rindenresten Braunkohlentagebau "Mücheln" Geiseltal bei Halle, Sa.-Anhalt, BRD Stufe: 7 x 4 cm
|
![]()
Retinit Braunkohlentagebau "Profen-Süd", Profen, Sa.-Anhalt, BRD Bildbreite: 8 cm
|
![]() Bernsteine Insel Rügen (Ostsee), Mecklenburg-Vorpommern, BRD Bildbreite: 6 cm
|
![]() Bernstein mit eingeschlossenen Pflanzenteilen Insel Mön (Ostsee), Dänemark Stufe: 4,3 x 3,2 cm
|
![]()
klarer, gelblicher Bernstein Littauen, Baltikum Stufe: 8 x 5 cm
|
![]()
"Blakeburn Amber" in/aus Kohle tertiären (eozänen) Alters Tulameen Kohlerevier, Coalmont, Okanagan-Similkameen, British Columbia, Kanada obere Stück: 3,9 x 2,4 cm
|
![]()
klarer, gelblicher Bernstein (Alter max. 3 Mio. Jahre) Velez, Departamento Santander, Kolumbien Stufe: 11 x 7 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl