Baumhauerit |
||
Formel: |
Pb12As16S36 (2.HC.05) | |
Ausbildung: | triklines Kristallsystem; meist kleine, prismatische bis tafelige und gestreifte Kristalle, auch körnige Mineral-Aggregate, blei- bis stahlgraue Farbe | |
Entdeckung: |
1902 - Solly; benannt zu Ehren von Heinrich Adolf Baumhauer (1848 - 1926), Professor für Mineralogie an der Universität Freiburg, Schweiz | |
Typlokalität: | Schweiz, Wallis, Bezirk Goms, Binn, Fäld (Imfeld, Im Feld), Grube Lengenbach | |
Seltenheit: | selten (Mineralienatlas: 15 / Mindat: 15 Lokalitäten; 2017) |
Baumhauerit xx auf Dolomit Grube Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz (TL) Stufe: 4,6 x 2,7 cm
|
Baumhauerit xx auf Dolomit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm
|