|
Barbosalith |
|
|
Formel: |
Fe2+Fe23+(PO4)2(OH)2 (8.BB.40; Lazulith-Gruppe) |
|
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; Dimorph von Lipscombit; meist nur mikrokristalline Aggregate oder krustige Überzüge, selten kleine, prismatische und pseudotetragonale oder -kubische Kristalle von dunkelblauer, blaugrüner, grünlichschwarzer oder schwarzer Farbe |
|
Entdeckung: |
1955 - Lindberg & Pecora; benannt zu Ehren von Aluízio Licínio de Miranda Barbosa (1916 - 2013), emeritierter Professor für Geologie an der Bergbauschule in Oro Preto, Minas Gerais, Brasilien |
|
Typlokalität: |
Brasilien, Südosten (Região Sudeste), Minas Gerais, Doce-Tal, Galiléia, Sapucaia do Norte, Sapucaia Mine |
|
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 32 / Mindat: 45 Lokalitäten; 2022) |
|
Barbosalith als schwärzlichgrüne Imprägnation im Zwieselit Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Stufe: 4,6 x 2,8 cm
|
Barbosalith Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl