Badalovit

Formel:   

Na2Mg2Fe3+(AsO4)3                                                           (8.AC.10; Alluaudit-Gruppe)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; farblos, grau, gelblich, grünlich bis bräunlich; schräggewinkelte prismatische Kristalle bis 5 mm Größe, typischerweise kombiniert in Gruppen oder Krusten

Entdeckung:   

IMA 2016-053; 2020 - Pekov & Koshlyakova & Agakhanov & Zubkova & Belakovskiy & Vigasina & Turchkova & Sidorov & Pushcharovsky; benannt zu Ehren von Stepan Tigranovich Badalov (Степан Тигранович Бадалов) (1919 - 2014), bedeutender Mineraloge und Geochemiker; er arbeitete am Abdullaev-Institut für Geologie und Geophysik der Usbekischen Akademie der Wissenschaften in Taschkent und war Ehrenmitglied der Russischen Mineralogischen Gesellschaft

Typlokalität: 

Russland, Föderationskreis Ferner Osten, Oblast Kamtschatka, Tolbachik-Vulkan, Große Spalteneruption (Great Fissure), nördlicher Bruch, zweiter Schlackenkegel, Arsenatnaya Fumarole 

Seltenheit:

höchst selten                                                        (Mineralienatlas: 1 / Mindat: 1 Lokalitäten; 2023)

 

 

Badalovit xx

Yadovitaya Fumarole, zweiter Schlackenkegel, nördlicher Bruch, Große Spalteneruption,

 Tolbachik-Vulkan, Kamtschatka Oblast, Ferner Osten, Russland

Stufe: 19 x 17 mm

 

 

 

Badalovit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3 mm

 

 



Badalovit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,5 mm

 

 



Badalovit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 1,8 mm

 

  

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl