Arsenolamprit

Formel:   

As                                                                                                                                     (1.CA.10; Arsenolamprit-Gruppe).

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; Polymorph von ged. Arsen und  Pararsenolamprit; dunkelgrau; Metallglanz; meist nadelige oder blättrige bis dicktafelige Kristalle, auch radialstrahlige oder massige Mineral-Aggregate.

Entdeckung:   

1823 - August Breithaupt (= Arsenglanz bzw. Arsenik Glanz); 1886 - Carl Hintze; durch diesen in Anlehnung an seinen Chemismus und seinen auffällig starken Metallglanz (griechisch: λαμπρός [lampros] für glänzend) neu als Arsenolamprit bezeichnet.

Typlokalität:

Deutschland, Sachsen, Direktionsbezirk Chemnitz, Erzgebirgskreis, Revier Marienberg, Wolkenstein, Gehringswalde, Grube Palmbaum (Schacht 46).

Seltenheit:

selten                                                                                                              (mineralienatlas: 30 / mindat: 23 Lokalitäten; 2025).

 

 

graue, wulstige Aggregate aus winzigen Arsenolamprit xx

gemeinsam mit Nickelskutterudit, Baryt und Fluorit

Grube "St. Johannes", Wolkenstein, Revier Marienberg, Sachsen, BRD

  Bildbreite: 18 mm

 

 

 

 

Arsenolamprit xx gemeinsam mit Nickelskutterudit

Grube "St. Johannes", Wolkenstein, Revier Marienberg, Sachsen, BRD

  Bildbreite: 4 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl