Albit |
Formel: |
NaAlSi3O8 (9.FA.35; Feldspat-Gruppe). |
Ausbildung: |
triklines Kristallsystem; Polymorph von Kumdykolit und Lingunit; farblos, weiß, grau, rötlich, bläulich und grünlich; meist flächenreiche, tafelige bis prismatische Kristalle, häufig Zwillinge nach dem Periklin-, Albit-, Karlsbader-, Bavenoer- oder Manebacher Gesetz, auch blättrig, körnig oder massiv. Varietäten sind Cleavelandit, Periklin und Peristerit. |
Entdeckung: |
1815 - Gahn & Berzelius; benannt nach nach dem lateinischen Wort albus für „weiß“ mit Bezug auf seine vorherrschend weiße Farbe. |
Typlokalität: |
Schweden, Provinz Dalarna, Falun, Pegmatite um Falun, Finnbo (Quarzbruch) (lt. mineralienatlas.de und mindat.org). Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Goslar, Braunlage, St. Andreasberg, Bergwerk Catharina Neufang (lt. mindat.org). |
Seltenheit: |
verbreitet (mineralienatlas: 4.051 / mindat: 15.818 Lokalitäten; 2025). |
![]()
Albit xx neben Pumpellyit, Epidot und Quarz auf Pegmatit Steinbruch Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD Bildbreite: 4 cm
|
farblose Albit xx neben dunkelgrünen Pumpellyit xx und grünen Epidot xx Steinbruch Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD Bildbreite: 8 mm
|
![]()
farblose Albit xx neben Pumpellyit xx und Epidot xx Steinbruch Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD Bildbreite: 4,5 mm
|
![]()
Albit xx gemeinsam mit dunkelgrünen Pumpellyit Steinbruch Nesselgrund bei Schnellbach, Thüringen, BRD Bildbreite: 11 mm
|
![]()
Albit xx gemeinsam mit Rauchquarz xx Steinbruch Streuberg, Bergen, Vogtland, Sachsen, BRD Stufe: 12 x 10 cm
|
![]()
Albit xx als Varietät Periklin mit Chlorit Innergschlöß, Gschlößtal, Matrei in Osttirol, Lienz, Tirol, Österreich Stufe: 12 x 8,5 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl