Minerale des Uranbergbaureviers bei Ronneburg und Culmitzsch in Ostthüringen
Chalkopyrit - CuFeS2
| Chalkopyrit gilt nach dem Pyrit als das am weitesten verbreitete Sulfidmineral im Ronneburger Uranrevier. Im Culmitzscher Revier zeigte er sich dagegen nur selten. Die meist idiomorphen Kristalle erreichten Größen von 1 bis 2 cm und sind typisch fast immer auf Dolomit aufgewachsen. |
Chalkopyrit xx auf Dolomit xx Bergwerk Schmirchau, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD Stufe: 9 x 7 cm
|
Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 13 mm
|
|
Chalkopyrit xx auf Dolomit xx Bergwerk Schmirchau, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD
|
Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 23 mm
|
Chalkopyrit xx auf Dolomit xx Bergwerk Schmirchau (Schacht 367, -300 m Sohle, Block 1004-I/3), Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD Stufe: 5 x 5 cm
|
Detail der links abgebildeten Stufe
|
|
Chalkopyrit xx auf Dolomit xx aus Störung im Diabas Bergwerk Reust (Schacht 374, -240 m Sohle, Block 813-3/1, Störung im Diabas (ß)), Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRDD
|
Chalkopyrit xx auf
Dolomit xx
Bergwerk Paitzdorf,
Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD Stufe: 6 x 3 cm
|
Chalkopyrit xx neben kleinen Dolomit xx, Pyrit xx und Baryt xx Bergwerk Beerwalde, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRDD
|
![]() Chalkopyrit xx neben Markasit auf Dolomit xx Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRDD Stufe: 7,5 x 4,5 cm
|
Sammlung und Fotos Matthias Kahl; © copyright Matthias Kahl