Graptolithen (Schreib-
oder Schriftsteine) sind marine,
polypenähnliche Organismen, die in Kolonien etwa vom oberen Kambrium
(513 Mio. Jahre) bis in den unteren Karbon (345 Mio. Jahre) lebten und
dann weitgehend ausstarben. Die rezenten Vertreter der zu den
Flügelkiemern (Pterobranchia)
gehörenden Gattung Rhabdopleura
werden den fossilen Graptolithen nach heutigen Erkenntnissen sehr Nahe
gestellt. Die Graptolithen werden gemeinhin den Kiemenlochtieren
(Hemichordata) zugeordnet. Es werden 6 Ordnungen (Dendroidea,
Tuboidea, Camaroidea,
Stolonoidea, Crustoidea
und Graptoloidea) unterschieden, wobei die bekanntesten Arten aus der Ordnung der
Graptoloidea stammen. Wohl mehr
als 1800 Arten und 240 Gattungen sind bisher insgesamt bekannt. Die Tiere lebten in sogenannten Wohnkammern
(Theken), die in einer gemeinsamen Wohnröhre (Rhabdosom), somit zu einer
Kolonie, verbunden waren. Die Wohnkammern können ein- oder mehrreihig
angeordnet sein. Die Kolonien können eine oder mehrere Achsen mit
geraden oder gekrümmten Wuchsformen besitzen. Zu Beginn lebten die
Graptolithen in der Bodenzone des Meeres festsitzend (sessil
benthonisch). Später entwickelten sich planktonische Arten (mit der
Meeresströmung freischwimmend), die - wie unten abgebildet -
zum Beispiel aus den ostthüringer silurischen Alaunschiefern (sog.
Graptolithenschiefer) bekannt sind. Graptolithenfaunen sind in Deutschland seit mehr als 150 Jahre bekannt. Die Graptolithenfaunen besitzen aufgrund ihrer großen Anzahl, ihrer schnellen zeitlichen Entwicklung und weiten regionalen Verbreitung eine große stratigraphische Bedeutung als Leitfossilien. |
||
Spirograptus turriculatus, Ronneburg Bildbreite: 11 cm |
Spirograptus turriculatus, Ronneburg Bildbreite: 18 cm |
Oktavites spiralis, Ronneburg Bildbreite: 7 cm |
Torquigraptus proteus, Ronneburg Bildbreite: 7 cm |
Torquigraptus proteus, Ronneburg Bildbreite: 6,5 cm |
Torquigraptus proteus, Ronneburg Bildbreite: 6,5 cm |
Torquigraptus sp., Ronneburg Bildbreite: 11 cm |
evtl. Torquigraptus planus, Ronneburg Bildbreite: 6 cm |
Monograptus flemengi, Ronneburg Bildbreite: 6 cm |
evtl. Torquigraptus sp., Petalolithus sp. u. a., Ronneburg, Bildbreite: 6 cm |
evtl. Torquigraptus sp., Ronneburg Bildbreite: 5,5 cm |
evtl. Torquigraptus sp., Ronneburg Bildbreite: 5 cm |
evtl. Spirograptus guerichi, Ronneburg Bildbreite: 5 cm |
evtl. Cochlograptus veles, Monograptus flemengi Ronneburg, Bildbreite: 3,5 cm |
evtl. Lituigraptus richteri u. a. Ronneburg, Bildbreite: 5 cm |
Cyrtograptus sp., Ronneburg Bildbreite: 12 cm |
Cyrtograptus lundgreni, Ronneburg Bildbreite: 6 cm |
evtl. Linograptus sp, Ronneburg Bildbreite: 3,5 cm |
Rastrites linnei, Ronneburg Bildbreite: 3,5 cm |
Oktavites spiralis, Ronneburg Bildbreite: 7 cm |
Graptolithen gemeinsam mit Algenrest (?) Ronneburg, Bildbreite: 8 cm |
Linograptus sp., Ronneburg Bildbreite: 9 cm |
Abiesgraptus sp., Ronneburg Bildbreite: 10 cm |
Diversograptus sp., Ronneburg Bildbreite: 7 cm |
Abiesgraptus sp., Steinbruch Loitsch Bildbreite: 5,5 cm |
Monograptus sp., Ronneburg Bildbreite: 25 cm |
Linograptus sp., Ronneburg Bildbreite: 9,5 cm |
Monograptus sp., Ronneburg Bildbreite: 16 cm |
Diversograptus sp., Monoclimacis sp., Ronneburg, Bildbreite: 10,5 cm |
evtl. Abiesgraptus sp., Steinbruch Loitsch Bildbreite: 6,5 cm |
,
Monograptus uniformis, Steinbruch Loitsch Bildbreite: 14 cm |
Monograptus sp., Ronneburg Bildbreite: 6,5 cm |
evtl. Monograptus sp., Steinbruch Loitsch Bildbreite: 11 cm |
evtl. Retiolites sp., Ronneburg Bildbreite: 3 cm |
Monograptus flemengi, Ronneburg Bildbreite: 5 cm |
???, Ronneburg Bildbreite: 5 cm Monograptus hercynicus, Ronneburg Bildbreite: 5 cm |
Neodiplograptus sp., Ronneburg Bildbreite: 7 cm |
evtl. Retiolites sp., Ronneburg Bildbreite: 7,5 cm |
Petalolithus sp., Ronneburg Bildbreite: 3,2 cm |
Retiolites gainitzianus, Ronneburg Bildbreite: 4 cm |
Pristiograptus dubius, Saetograptus sp. in pyritisierter, körperlicher Erhaltung Ronneburg, Bildbreite: 2,5 cm |
Pristiograptus dubius in pyritisierter, körperlicher Erhaltung Ronneburg, Bildbreite: 3 cm |