Zippeit |
||
Formel: |
K3(UO2)4(SO4)2O3(OH)·3H2O (7.EC.05) | |
Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; gelb, derb, mikrokristallin, Krusten, winzige xx | |
Entdeckung: |
1845 - Haidinger; benannt zu Ehren von Franz Xaver Maximilian Zippe (1791 - 1863), böhmischer Mineraloge und Geologe | |
Typlokalität: |
Tschechien, Region Karlsbad (Karlovarsky kraj), Bezirk Karlsbad (Karlovy Vary), Erzgebirge, St. Joachimsthal (Jáchymov), Elias Mine | |
Seltenheit: | wenig verbreitet (Mineralienatlas: 112 / Mindat: 183 Lokalitäten; 2018) |
gelbe Krusten und kleine Aggregate aus winzigen blättchenförmigen xx begleitet von farblosen Gips xx Absetzerhalde bei Ronneburg, Thüringen, BRD Bildbreite: 6,5 cm
|
Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl