Zellerit

Formel:   

Ca(UO2)(CO3)2·5H2O                                                                     (5.EC.10; Zellerit-Gruppe)

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; Dimorph von Meyrowitzit; weißgelb bis zitronengelb, haarfeine Fasern, die oft zu kugelförmigen Aggregate verbunden sind, nierige Aggregate, Krusten

Entdeckung:   

IMA 1965-031; 1966 - Coleman & Ross & Meyrowitz; benannt zu Ehren von Howard Davis Zeller (1922 - 2009), US-amerikanischer Geologe, welcher das Mineral 1955 entdeckte

Typlokalität: 

USA, Wyoming, Fremont Co., Gas Hills District, Lucky MC Mine

Seltenheit:

selten                                                                (Mineralienatlas: 12 / Mindat: 16 Lokalitäten; 2022)

 

 

Zellerit neben Soddyit und Gips

Grube Uranus, (Schacht 21, 524m-Sohle, Querschlag 3, Strecke 26-Nord, Rolle 26/2,

Galina Flacher II), Kleinrückerswalde, Annaberg-Buchholz, Erzgebirge, Sachsen, BRD

Bildbreite: 1,4 mm

 

 

Zellerit neben Gearksutit xx

Grube Uranus, (Schacht 21, 524m-Sohle, Querschlag 3, Abbau 78/2, Himmlisch Heer

Stehender), Kleinrückerswalde, Annaberg-Buchholz, Erzgebirge, Sachsen, BRD

Bildbreite: 1,9 mm

 

 

Zellerit auf Uraninit

Grube Uranus (Schacht 21, 524m-Sohle, Querschlag 3, Abbau 78/2, Himmlisch Heer

Stehender), Kleinrückerswalde, Annaberg-Buchholz, Erzgebirge, Sachsen, BRD

Bildbreite: 7 mm

 

 

Zellerit auf Uraninit

Grube Uranus (Schacht 21, 524m-Sohle, Querschlag 3, Abbau 78/2, Himmlisch Heer

Stehender), Kleinrückerswalde, Annaberg-Buchholz, Erzgebirge, Sachsen, BRD

Bildbreite: 2 mm

 

Zellerit neben Schröckingerit und Liebigit

Svornost Mine, Jáchymov, Karlovarsky kraj, Tschechien

Stufe: 4,7 x 2,4 cm

 

 

 

Zellerit und Schröckingerit xx

Detail der links abgebildeten Stufe  

Bildbreite: 5,5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl