Zálesíit

Formel:   

(Ca,Y)Cu6[(OH)6|AsO3(OH,O)|(AsO4)2]·3H2O                          (8.DL.15; Mixit-Gruppe)

Ausbildung:

hexagonales Kristallsystem; hell- bis grasgrün, kleine Kristalle mit hexagonalem, nadeligem Habitus, meist als radialstrahlige bis kugelige Aggregate, pulvriger Krusten

Entdeckung:   

IMA 1997-009; 1999 - Sejkora & Ridkosil & Srein; benannt nach der Typlokalität, der Uran-Lagerstätte Zàlesì in Tschechien

Typlokalität: 

Tschechien, Region Olmütz (Olomoucky Kraj), Bezirk Freiwaldau (Jesenik), Jauernig (Javornik), Waldek (Zálesí)

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                  (Mineralienatlas: 89 / Mindat: 106 Lokalitäten; 2023)

 

 

 

hellgrüne Zálesíit xx auf hellblauen Chrysokoll

Grube "Kupferne Krone", Bergmannskopf, Gräfenroda, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD

Stufe: 4,2 x 2,7 cm  

 

 

Zálesíit xx zu kugeligen Aggregaten

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3 mm  

 


Zálesíit xx auf hellblauen Chrysokoll

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2 mm

 

 


Zálesíit xx auf hellblauen Chrysokoll

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 1,5 mm  

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl