Yugawaralith |
||
Formel: |
CaAl2Si6O16·4H2O (9.GB.15) | |
Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; farblos bis weiß, meist tafelige Kristalle, die oft in Gruppen nahezu parallel angeordneter Kristalltafeln angeordnet sind | |
Entdeckung: |
1952 - Sakurai & Hayashi; benannt nach der Typlokalität und dem altgriechischen Wort λίθος lithos für „Stein“ = „Stein aus Yugawara“ |
|
Typlokalität: |
Japan, Honshu, Region Kanto, Präfektur Kanagawa, Yugawara, Yugawara Thermalquelle | |
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 28 / Mindat: 38 Lokalitäten; 2020) |
Yugawaralith xx auf/neben Apophyllith, Stilbit, Pumpellyit u. a. Steinbruch Kandivali bei Stadt Malad, Mumbai Distrikt, Maharashtra, Indien Stufe: 7 x 5 cm
|
Yugawaralith-Kristall Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 11 mm
|
Druse im Basalt mit Yugawaralith xx auf/neben Quarz u. a. Malad Kurar-Steinbruchkomplex, Stadt Malad, Mumbai Distrikt, Maharashtra, Indien Stufe: 8 x 7 cm
|
Yugawaralith-Kristallgruppe Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 18 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl