Xenotim-(Y) |
||
Formel: |
YPO4 (8.AD.35) | |
Ausbildung: | tetragonales Kristallsystem; säulig-prismatisch bis nadelige, pyramidale oder dipyramidal Kristalle, auch körnige Aggregate | |
Entdeckung: |
1832 - Beudant; benannt aus dem griechischen κευός kénos für „vergeblich“ oder „scheinbar“ und τιμή timé für „Wert“ oder „Preis“, bedeutet insoweit „scheinbarer Wert - der Name Xenotim stellt darauf ab, dass das im Mineral enthaltene Yttrium zunächst irrtümlich für ein neues Element gehalten wurde; 1966 Umbenennung in Xenotim-(Y) | |
Typlokalität: |
Norwegen, Provinz Vest-Agder, Flekkefjord, Hidra (Hitterø) | |
Seltenheit: | verbreitet (Mineralienatlas: 516 / Mindat: 997 Lokalitäten; 2020) |
hellbeige- bis rosafarbene, nadelige Xenotim-(Y) xx auf Quarz und Hämatit Steinbruch Gräfenhain bei Ohrdruf, Thüringen, BRD Bildbreite: 1,5 mm
|
![]() wie links Bildbreite: 2 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl