Wurtzit

Formel:   

(Zn,Fe)S                                                                                         (2.CB.45; Wurtzit-Gruppe)

Ausbildung:

hexagonales Kristallsystem; mehrere Polytypen: Wurtzit-2H, Wurtzit-4H, Wurtzit-6H, Wurtzit-10H und Wurtzit-15R; Polymorph von Polhemusit und Sphalerit; rötlichbraun bis schwarz; büschelige bis radialfaserige Aggregate aus nadelförmigen xx, gelartig in der sog. Schalenblende, pyramidale Einzelkristalle, selten tafeliger Habitus der Kristalle

Entdeckung:   

1861 - Charles Friedel; benannt zu Ehren von Charles Adolphe Wurtz (1817 - 1884), französischer Chemiker, in Anerkennung dessen wissenschaftlicher Verdienste; Wurtzit ist die metastabile Hochtemperatur-Modifikation des kubischen Sphalerits

Typlokalität: 

Bolivien, Departamento Oruro, Province Cercado, Stadt Oruro, San Josè Mine

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                       (Mineralienatlas: 316 / Mindat: 426 Lokalitäten; 2024)

 

 

Schalenblende (Gemenge aus Wurtzit, Sphalerit u. a.)

neben Galenit, Sphalerit, Pyrit und Baryt als Erzgang der fba-Formation

Trau-Gott-Morgen-Gang, Granitbruch Naundorf b. Freiberg, Sachsen, BRD 

Bildbreite: 9 cm




wie links - Schalenblende neben Galenit, Sphalerit, Pyrit und Baryt,

Baryt als Gangmatrix, vollständiges Gangstück der fba-Formation

Trau-Gott-Morgen-Gang, Granitbruch Naundorf b. Freiberg, Sachsen, BRD 

Stufe: 14 x 11 cm

 



wie oben

Bildbreite: 6 cm

 

 

Wurtzit-Kristall in Calcit

Steinbruch Rachelshausen, Gladenbach, Hessen, BRD 

Bildbreite: 5,5 mm

  

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl