Wülfingit |
|
Formel: |
Zn(OH)2 (4.FA.10; Wülfingit-Gruppe) |
Ausbildung: |
orthorhombisches Kristallsystem; Polymorph von Ashoverit und Sweetit; farblose bis weiße, feinkörnige Krusten, selten kleine Kristalle |
Entdeckung: |
1985 - Schmetzer & Schnorrer-Köhler & Medenbach; benannt zu Ehren von Ernst Anton Wülfing (1860 - 1930), deutscher Mineraloge und Petrograph, entwickelte und verbesserte Apparaturen für optische Messungen für exakte mineralogische Untersuchungen |
Typlokalität: |
Deutschland, Hessen, Bezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg, Richelsdorfer Gebirge, Verhüttungsplätze, Richelsdorfer Hütte |
Seltenheit: |
höchst selten (Mineralienatlas: 5 / Mindat: 5 Lokalitäten; 2022) |
Wülfingit auf Zinkschlacke Richelsdorfer Hütte, Richerlsdorf, Richersdorfer Gebirge, Hessen, BRD (TL) Bildbreite: 4 mm
|
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl