Wülfingit |
||
Formel: |
Zn(OH)2 (4.FA.10) | |
Ausbildung: | orthorhombisches Kristallsystem; farblose bis weiße, feinkörnige Krusten, selten kleine Kristalle | |
Entdeckung: |
1985 - Schmetzer & Schnorrer-Köhler & Medenbach; benannt zu Ehren von Ernst Anton Wülfing (1860 - 1930), deutscher Mineraloge und Chemiker, entwickelte und verbesserte Apparaturen für optische Messungen für exakte mineralogische Untersuchungen | |
Typlokalität: |
Deutschland, Hessen, Bezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg, Richelsdorfer Gebirge, Verhüttungsplätze, Richelsdorfer Hütte | |
Seltenheit: | höchst selten (Mineralienatlas: 5 / Mindat: 5 Lokalitäten; 2017) |
Wülfingit auf Zinkschlacke Richelsdorfer Hütte, Richerlsdorf, Richersdorfer Gebirge, Hessen, BRD (TL) Bildbreite: 4 mm
|
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl