Wroewolfeit |
|
Formel: |
Cu4(SO4)(OH)6·2H2O (7.DD.10; Langit-Wroewolfeit-Gruppe) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; Dimorph von Langit; grünblau bis bläulich; tafelige, lattige aber auch blockig-prismatische Kristalle |
Entdeckung: |
IMA 1973-064; 1975 - Dunn & Rouse & Nelen; benannt zu Ehren von Dr. Caleb Wroe Wolfe (1908 - 1980), amerikanischer Kristallograph und Professor für Geologie an der Boston University, Massachusetts, USA |
Typlokalität: |
USA, Massachusetts, Hampshire Co., Easthampton, Bleiminen in Loudville (Blei-Silber-Mine Manhan; Southampton Bleimine; Northampton Lead Mine) |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 115 / Mindat: 109 Lokalitäten; 2023) |
Wroewolfeit xx auf Matrix Bastnäs Mines, Riddarhyttan, Skinnskatteberg, Västmanland, Schweden Stufe: 2,8 x 2,5 cm
|
Wroewolfeit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4,5 mm
|
Wroewolfeit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm
|
Wroewolfeit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,4 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl