Wollastonit

Formel:   

CaSiO                                                                                       (9.DG.05; Wollsatonit-Gruppe)

Ausbildung:

insgesamt 6 trikline und monokline Polytypen, unter anderem Wollastonit-1A (= Original Wollastonit) mit triklinem Kristallsystem); Polymorph von Breyit, Pseudowollastonit; farblos, weiß, grau, rötlich, blassgrün; massig, nadelig bis faserig, tafelig, selten Einkristalle

Entdeckung:   

1793 - Andreas Stütz (= Tafelspath, Erstbeschreibung); 1818 - J. Lèman (= Wollastonit), benannt zu Ehren von W. H. Wollaston (1766 - 1828), englischer Mineraloge und Chemiker, welcher u. a. die Elemente Palladium (1804) und Rhodium (1809) entdeckte

Typlokalität:

Rumänien, Kreis Caras-Severin, Banat, Dognecea (Dognaczka; Dognacska) (lt. mineralienatlas.de)

Italien, Latium, Rom, Capo di Bove (Steinbrüche von Capo di Bove) (lt. mindat.org)

Seltenheit:

verbreitet                                                                 (Mineralienatlas: 631 / Mindat: 1.454 Lokalitäten; 2024)

 

 

Wollastonit, blättrig bis dünntafelig

 Grube Pöhla-Tellerhäuser, Schwarzenberger Kuppel, Sachsen, Erzgebirge, BRD

Stufe: 8 x 7 cm  

 

 

Wollastonit mit Granat (ws. Andradit)

 Tirpersdorf, Vogtland, Sachsen, BRD

Stufe: 10,4 x 7,6 cm

 



Wollastonit

 Bad Gottleuba-Berggießhübel, Osterzgebirge, Sachsen, BRD

Stufe: 4,0 x 2,8 cm

 

 



Wollastonit

 Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 9 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl