Wollastonit |
|
Formel: |
CaSiO3 (9.DG.05) |
Ausbildung: |
insgesamt 6 trikline und monokline Polytypen, unter anderem Wollastonit-1A (= Original Wollastonit) mit triklinem Kristallsystem); Polymorph von Breyit, Pseudowollastonit; massig, nadelig bis faserig, tafelig, selten Einkristalle |
Entdeckung: |
1793 - Stütz (Tafelspath) / 1818 - Lèman; benannt zu Ehren von W. H. Wollaston (1766 - 1828), englischer Mineraloge und Chemiker, welcher u. a. die Elemente Palladium (1804) und Rhodium (1809) entdeckte |
Typlokalität: |
Italien, Latium, Rom, Capo di Bove (Steinbrüche von Capo di Bove) |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 545 / Mindat: 1.358 Lokalitäten; 2021) |
Wollastonit, weiß, massig, blättrig bis dünntafelig Grube Pöhla-Tellerhäuser, Schwarzenberger Kuppel, Sachsen, Erzgebirge, BRD
|
|
![]() Wollastonit Bad Gottleuba-Berggießhübel, Osterzgebirge, Sachsen, BRD Stufe: 4,0 x 2,8 cm
|
![]() Wollastonit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 9 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl