Willhendersonit |
||
Formel: |
KCa(Si3Al3)O12·5H2O (9.GD.10) | |
Ausbildung: | triklines Kristallsystem; farblose, tafelige Kristalle < 1 mm Größe | |
Entdeckung: |
1984 - Peacor & Dunn & Simmons & Tillmanns & Fischer; benannt zu Ehren von William "Bill" A. Henderson (1932 - 2014), Mineraliensammler und Chemiker der American Cyanamid Company in Stamford, Connecticut (USA), wo das Mineral entdeckt wurde | |
Typlokalität: |
Deutschland, Rheinland-Pfalz,
Mayen-Koblenz-Kreis, Mayen, Ettringen,
Bellerberg und Italien, Region Umbrien (Umbria), Provinz Terni, Marsciano, San Venanzo, Vulkan Pian di Celle, Cava Vispi |
|
Seltenheit: | selten (Mineralienatlas: 12 / Mindat: 12 Lokalitäten; 2016) |
Willhendersonit xx, farblose Täfelchen Bellerberg, Ettringen, Mayen, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD (TL) Bildbreite: 2 mm
|
wie links Bildbreite: 1,4 mm
|