Whitmoreit |
||
Formel: |
Fe2+Fe23+(PO4)2(OH)2·4H2O (8.DC.15) | |
Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; nur kleine Kristalle bis etwa zwei Millimeter Größe mit nadeligem bis prismatischem Habitus, meist in Form von fächerförmigen, radialstrahligen oder büscheligen bis kugeligen Aggregaten | |
Entdeckung: |
1974 - Moore & Kampf & Irving; benannt zu Ehren von Robert William Whitmore (1936 - ), Mineraliensammler aus Weare, New Hampshire (USA) und Besitzer der Palermo No. 1 Mine in Groton (TL) | |
Typlokalität: | USA, New Hampshire, Grafton Co., North Groton, Palermo No. 1 Mine | |
Seltenheit: | selten (Mineralienatlas: 22 / Mindat: 40 Lokalitäten; 2017) |
![]() Whitmoreit (xx) auf Rockbridgeit Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Bildbreite: 4 mm
|
![]() Whitmoreit (xx) auf Rockbridgeit Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Bildbreite: 4 mm
|