Walpurgin

Formel:   

Bi4(UO2)(AsO4)2O4·2H2O                                                        (8.EA.05; Walpurgin-Gruppe)

Ausbildung:

triklines Kristallsystem; meist gelbliche Kristalle bis etwa 6 mm Länge mit tafeligem bis leistenförmigem Habitus, die entlang der c-Achse gestreckt sind, auch radialstrahlige Aggregate

Entdeckung:   

1871 - WeiSSbach; benannt nach der Typlokalität, dem Walpurgis Flachen in der Grube Weißer Hirsch, Schneeberg, Deutschland

Typlokalität:

Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis, Schneeberg, Neustädtel, Grube Weißer Hirsch, Walpurgis Flacher Gang

Seltenheit:

selten                                                                    (Mineralienatlas: 45 / Mindat: 35 Lokalitäten; 2022)

 

 

Walpurgin xx neben Atelestit, Bismutit, Quarz u. a.

Walpurgis Flacher, Grube Weißer Hirsch, Schneeberg, Sachsen, Erzgeb., BRD (TL)

Bildbreite: 5 mm  

 

 

Walpurgin xx 

Walpurgis Flacher, Grube Weißer Hirsch, Schneeberg, Sachsen, Erzgeb., BRD (TL)

Bildbreite: 5 mm  

 


 

Walpurgin xx 

Walpurgis Flacher, Grube Weißer Hirsch, Schneeberg, Sachsen, Erzgeb., BRD (TL)

Bildbreite: 5 mm

 



Walpurgin xx 

Walpurgis Flacher, Grube Weißer Hirsch, Schneeberg, Sachsen, Erzgeb., BRD (TL)

Bildbreite: 4,5 mm

 

 

Walpurgin xx neben Bismutit und Preisingerit

Persival Morgengang (Altbergbau), Bereich St. Wolfgang in Schneeberg,

Sachsen, Erzgeb., BRD

Stufe: 8 x 6 cm


 

Walpurgin xx 

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 6,5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl