Wagnerit

Formel:   

(MgFe2+)2(PO4)F                                                                       (8.BB.15; Wagnerit-Gruppe)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; mehrere Polytypen; grünlich, grauweiß, gelblich bis rötlichbraun, kurz- bis langprismatische, längsgestreifte Kristalle, aber auch als körnige oder derbe bzw. massige Aggregate

Entdeckung:   

1821 - Johann Nepomuk Fuchs; benannt zu Ehren von Franz Michael von Wagner (1768 - 1851), Bergverwalter am Fichtelberg 1791, später im Chiemgau 1794, in Reichenhall und Traunstein 1803, Schwarz, Tirol 1806, etc., 1820 wurde Wagner Leiter des Bergbaus, der Salzbergwerke und der Münzstätte; Erstfinder des Minerals

Typlokalität:

Österreich, Salzburg, Bezirk St. Johann im Pongau, Werfen, Imlau, Höllgraben

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                         (Mineralienatlas: 42 / Mindat: 76 Lokalitäten; 2023)

 

 

hellbeigefarbener Wagnerit-Kristall mit Breunnerit und Quarz

(vmtl. Höllgraben), Werfen, St. Johann im Pongau, Salzburg Österreich (TL)

Stufe: 3,7 x 2,5 cm

 

 

 

massiver, rötlichbrauner Wagnerit (Kjerulfin)

Grube Kjerulfin, Havredal, Bamble, Vestfold og Telemark, Norwegen

Stufe: 4,5 x 4,4 cm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl