Volborthit |
|
Formel: |
Cu32+V25+O7(OH)2·2H2O (8.FD.05; Volborthit-Gruppe) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; meist schuppige, faserige oder schwammige Krusten sowie rosettenförmige, radialstrahlige oder kugelige Aggregate von grünlichweißer, gelbgrüner bis olivgrüner oder schwarzbrauner Farbe, seltener pseudohexagonale, tafelige bis blättrige Kristalle |
Entdeckung: |
1837 - Germain Henri Hess; IMA 1968 s.p.; benannt zu Ehren von Alexander Fjodorowitsch Folborth "Alexander von Volborth" (russisch: Александр Фёдорович Фольборт; 1800 - 1876), russischer Arzt, Naturforscher, Mineraloge und Paläontologe, der das Mineral erstmals erwähnte |
Typlokalität: |
Russland, Mittlerer Ural, Oblast Permskaya, Perm, Kupferbergwerk Sofronovskii |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 123 / Mindat: 165 Lokalitäten; 2024) |
Volborthit xx und Krusten auf Alaunschiefer Absetzerhalde, Tagebau Lichtenberg Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD Bildbreite: 15 mm
|
Volborthit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm
|
Volborthit und Allophan auf Alaunschiefer Grube Morassina, Schmiedefeld, Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD Stufe: 11 x 10 mm
|
Volborthit auf Allophan Detail der links abgebildeten Stufe |
grünlichgelber und grüner, kugeliger Volborthit neben Quarz Grube Jeremias Glück, Saalfeld, Thüringen, BRD Bildbreite: 2 mm
|
Volborthit Detail der unterhalb links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm |
Volborthit "Vesbine" auf Lava von 1631 Eruption Vesuv, Somma-Vesuv-Komplex, Neapel, Kampanien, Italien Stufe: 6 x 3,5 cm
|
Volborthit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl