Volborthit |
|
Formel: |
Cu32+V25+O7(OH)2·2H2O (8.FD.05) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; meist schuppige, faserige oder schwammige Krusten sowie rosettenförmige, radialstrahlige oder kugelige Aggregate von grünlichweißer, gelbgrüner bis olivgrüner oder schwarzbrauner Farbe, seltener pseudohexagonal, fafelige bis blättrige Kristalle |
Entdeckung: |
1837 - Hess; benannt zu Ehren von Alexandr Fedorovich von Volborth (1800 - 1876), russischer Paläontologe, der das Mineral erstmals erwähnte |
Typlokalität: |
Russland, Mittlerer Ural, Oblast Permskaya, Perm, Kupferbergwerk Sofronovskii |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 112 / Mindat: 165 Lokalitäten; 2021) |
Volborthit xx und Krusten auf Alaunschiefer Absetzerhalde, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD Bildbreite: 15 mm
|
Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm
|
![]() Volborthit und Allophan auf Alaunschiefer Grube Morassina, Schmiedefeld, Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD Stufe: 11 x 10 mm
|
![]() Volborthit auf Allophan Detail der links abgebildeten Stufe |
![]() grünlichgelber und grüner, kugeliger Volborthit neben Quarz Grube Jeremias Glück, Saalfeld, Thüringen, BRD Bildbreite: 2 mm
|
![]() Volborthit Detail der unterhalb links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm |
![]() Volborthit "Vesbine" auf Lava von 1631 Eruption Vesuv, Somma-Vesuv-Komplex, Neapel, Kampanien, Italien Stufe: 6 x 3,5 cm
|
![]() Volborthit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl