Vésigniéit |
||
Formel: |
Cu3Ba(VO4)2(OH)2 (8.BH.45) | |
Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; gelbgrün bis dunkel olivgrün, kleine pseudohexagonale Kristalle bis etwa 2 mm Größe, meist nierige bis derbe Aggregate, Krusten oder erdig-pulvrige Überzüge | |
Entdeckung: |
1955 - Guillemin; benannt zu Ehren von Louis Paul Louis Vésignié (1870 - 1954), Mineraliensammler und Präsident der Mineralogical Society of France |
|
Typlokalität: |
Deutschland, Thüringen, Landkreis Gotha, Friedrichroda, Gottlob, Grube Glückstern | |
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 43 / Mindat: 47 Lokalitäten; 2019) |
Vésigniéit xx neben Hämatit, Malachit und Quarz auf Baryt Hinterer Mühlrain, Ruhla, Thüringen, BRD Stufe: 4,5 x 3 cm
|
Vésigniéit xx neben Hämatit, Malachit und Quarz Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4,5 mm
|
![]() Vésigniéit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm |
![]() Vésigniéit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl