Uranospathit |
|
Formel: |
(Al,☐)(UO2)2F(PO4)2·20H2O (8.EB.25; Uranospathit-Gruppe) |
Ausbildung: |
orthorhombisches Kristallsystem; gelb, gelbgrün, hellgrün, bläulichgrün; häufig rechteckige plättchen- bis lattenförmige Kristalle, oft fächerartige Gruppen; kreuzförmige Zwillinge |
Entdeckung: |
1915 - A. F. Hallimond; der Name des Minerals bezieht sich auf den Urangehalt sowie auf das griechische Wort „σπάθη“ (spathe), was etwa „Schwert“ oder „Klinge“ bedeutet, um auf den typischen Kristallhabitus hinzuweisen. |
Typlokalität: |
UK, England, Cornwall Co., Camborne-Redruth-St. Day District, Troon-Lanner Area, Basset Mines, Wheal Basset |
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 27 / Mindat: 22 Lokalitäten; 2025) |
Uranospathit xx Grube Krunkelbach, Menzenschwand, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRD Stufe: 2,5 x 1,6 cm
|
Uranospathit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 8,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl