Uranopilit |
|
Formel: |
(UO2)6SO4O2(OH)6·14H2O (7.EA.05; Uranopilit-Gruppe) |
Ausbildung: |
triklines Kristallsystem; hell- bis strohgelb, mikroskopisch kleine, nadelige Kristalle bis 0,1 mm Größe, meist verwachsen zu kugelförmigen oder filzigen Aggregaten, krustigen Überzügen oder Ausblühungen |
Entdeckung: |
1882 - Weisbach; benannt nach seinem Urangehalt und dem griechischen Wort πίλος [sprich: „pilos“] für Filz, zusammengesetzt = „Uran-Filz“, mit Bezug auf seine Ausbildung |
Typlokalität: |
Deutschland, Sachsen,
Erzgebirgskreis, Johanngeorgenstadt, Grube Georg
Wagsfort |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 95 / Mindat: 93 Lokalitäten; 2022) |
Uranopilit, gelb Wagsfort-Spat, Grube Georg Wagsfort, Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, BRD (TL) Stufe: 9,5 x 5 mm
|
Uranopilit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm
|
Uranopilit, gelblichweiß Grube Weißer Hirsch, Neustädtel, Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen BRD Stufe: 9,5 x 5 mm
|
|
Uranopilit Uranschacht 16, Háje, Pribram, Böhmen, Tschechien Stufe: 2,4 x 1,8 cm
|
Uranopilit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 9 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl