Uranocircit

 

Formel:   

Ba(UO2)2(PO4)2·12H2O                           (8.EB.05)
Ausbildung: tetragonales Kristallsystem; überwiegend rechteckige, tafelige Kristalle in blättrigen (glimmerartigen), stapelförmigen Aggregaten, auch erdig oder als pulvrige Beläge 
 

Entdeckung:   

1877 - Weisbach, 1963 - Walenta (Uranocircit II); der Name wurde offenbar in Anlehnung an seinen Urangehalt und mit Bezug auf die Typlokalität (in der Nähe der Stadt Falkenstein) aus dem lateinischen Wort circos bzw. dem griechischen Wort kirkos (κίρκος) für Falke oder Habicht abgeleitet

 

Typlokalität: 

Deutschland, Sachsen, Direktionsbezirk Chemnitz, Vogtlandkreis, Bergen, Streuberg
 

Seltenheit:    

wenig verbreitet                             (Mineralienatlas: 71 / Mindat: 87 Lokalitäten; 2021)

 

  

 

Uranocircit xx

Granitsteinbruch am Streuberg, Bergen, Vogtland, Sachsen, BRD (TL)

Stufe: 5 x 4 cm

 



Uranocircit xx

andere Ansicht der links abgebildeten Stufe

Granitsteinbruch am Streuberg, Bergen, Vogtland, Sachsen, BRD (TL)

  

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl