Troilit

Formel:   

FeS                                                (2.CC.10)
Ausbildung: hexagonales Kristallsystem; Polymorph von Buseckit, Keilit und Rudaschewskiit; grau- bis bronzebraun, nur derbe, körnige oder mikrokristalline Aggregate in überwiegend Meteoriten (als Meteorkies), vereinzelt aber auch terrestrisch

Entdeckung:   

1863 - Haidinger; benannt zu Ehren des italienischen Jesuiten Dominico Troili (1722–1792), der als Physiker in Modena wirkte und das Mineral als einer der Ersten in einem Meteoriten, der 1766 in Albareto fiel, beschrieb

Typlokalität: 

Italien, Region Emilia-Romagna, Provinz Parma, Albareto, Meteorit Albareto

Seltenheit:    

verbreitet                         (Mineralienatlas: 298 / Mindat: 1.048 Lokalitäten; 2021)

 



Troilit-Einschlüsse in einem Eisenmeteoriten mit Widmanstätten-Strukturen

Meteorit "Gibeon", Feiner Oktaedrit (Of) IVA,

Nähe Gibeon, Region Hardap, Great Nama Land, Namibia

Stück: 9 x 6 cm

 

 



 Troilit-Einschluss im Nickel-Eisen (Taenit und Kamacit)

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 15 mm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl