Todorokit

Formel:   

(Na,Ca,K,Ba,Sr)1-x(Mn,Mg,Al)6O12·3-4H2O                                  (4.DK.10)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; violettgrau, braun bis schwarz, winzige faserige bis lattige, abgeflachte Kristalle, vielfältige Aggregatformen, gewöhnlich faserig, auch strahlig bis radialstrahlig, glimmerartig oder massiv

Entdeckung:   

1934 - Toyofumi Yoshimura; benannt nach der Typlokalität, der Todoroki Mine in Japan

Typlokalität: 

Japan, Hokkaido, Präfektur Hokkaido, Unterpräfektur Shiribeshi, Agaigawa-Mura, Todoroki Mine

Seltenheit:    

wenig verbreitet                                                  (Mineralienatlas: 335 / Mindat: 484 Lokalitäten; 2023)

 

 

 Todorokit xx

Ilfeld, Nordhausen, Harz, Thüringen, BRD

Stufe: 4,2 x 3,0 mm

 


 

 Todorokit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 8,5 mm

 


 

 Todorokit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 6 mm

 


 

 Todorokit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3,5 mm

 



Todorokit

Postmasburg Manganerzfeld, Nordkap, Südafrika

Stufe: 4,0 x 3,0 mm




Todorokit

andere Ansicht der links abgebildeten Stufe

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl