Tobermorit |
|
Formel: |
Ca5Si6O17·5H2O (9.DG.10; Tobermorit-Supergruppe → Tobermorit-Gruppe) |
Ausbildung: |
orthorhombisches Kristallsystem; Dimorph von Klinotobermorit; weiß bis rötlichweiß; winzige leistenförmige Kristalle, die Fasern ähneln, auch in Form faseriger Bündel, rosetten- oder garbenförmiger sowie strahliger oder gefiederter Aggregate sowie in feinkörnigen Massen |
Entdeckung: |
1882 - Matthew Forster Heddle; benannt nach der Typlokalität Tobermory in Schottland, UK; die Spezies wurde 2014 von der IMA als zwei Minerale, Tobermorit und Kenotobermorit, neu definiert (Biagioni et al, 2015) |
Typlokalität: |
UK, Schottland, Highland, Isle of Mull, Tobermory |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 114 / Mindat: 126 Lokalitäten; 2024) |
Tobermorit xx neben Ettringit xx in Matrix Hatrurim Formation, Negev Wüste, Westen des Toten Meeres, Südlicher District (HaDarom District), Israel Stufe: 4,3 x 3,2 cm
|
Tobermorit xx (weiß) neben Ettringit xx (grünlichgelb) Detail der links abgebildeten Stufe
|
Tobermorit xx neben Ettringit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm
|
Tobermorit xx neben Ettringit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl