Titanit

Formel:   

CaTiSiO5                                                                                          (9.AG.15; Titanit-Gruppe)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; flächenreiche, oft tafelige, keilförmig zugespitzte Kristalle und Zwillinge, auch körnige bis massige Aggregate; Kontakt- und Durchdringungszwillinge, Yttriumtitanit (Keilhauit) gilt als eine yttriumhaltige Varietät vom Titanit

Entdeckung:   

1795 - Klaproth; der Name nimmt Bezug auf die chemische Zusammensetzung, dem Gehalt an Titan

Typlokalität: 

Deutschland, Bayern, Niederbayern, Bayerischer Wald, Hauzenberg, Hauzenberger Graphitgruben

Seltenheit:    

verbreitet                                                         (Mineralienatlas: 2.638 / Mindat: 5.733 Lokalitäten; 2022)

 

 

hell bräunliches Titanit xx gemeinsam mit Albit und Chlorit

 Felbertal, Mittersill, Bezirk Zell am See, Österreich

  Bildbreite: 15 mm

 



grünlichgelbe Titanit xx gemeinsam mit Calcit und Chlorit

Schratkopf, Felbertal, Mittersill, Bezirk Zell am See, Österreich

Bildbreite: 21 mm



grüne Titanit xx auf Albit

Thirrist, Imilchil, Errachidia, Meknès-Tafilatet, Hoher Atlas, Marokko

  Stufe: 11 x 8 cm

 



Titanit-Kristall

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2 cm

 



Yttrotitanit (Keilhauit)

Buoya Insel, Tromoysund, Arendal, Agder, Norwegen

  Stufe: 5,5 x 3,2 cm

 



Yttrotitanit (Keilhauit)

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 9 mm

 

 

Yttrotitanit (Keilhauit)

Buoya Insel, Tromoysund, Arendal, Agder, Norwegen

  Stufe: 5,4 x 2,5 cm

 

 


 

Titanit-Kristall

Kragerø, Vestfold og Telemark, Norwegen

  Kristall: 3,8 x 3,4 cm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl