Tirolit |
||
Formel: |
Ca2Cu9(AsO4)4(OH)8(CO3)(H2O)11·1-2H2O (8.DM.10) | |
Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; tafelige, mehr oder weniger rechteckige bis linealartige Kristalle, blättrige radiale bis kugelige Aggregate, feinschuppig | |
Entdeckung: |
1817 - Werner / 1845 - Haidinger; der Name nimmt Bezug auf die Region Tirol in den Alpen, in der die Typlokalität in Österreich liegt |
|
Typlokalität: |
Österreich, Tirol, Bezirk Schwaz, Falkenstein | |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 238 / Mindat: 267 Lokalitäten; 2018) |
Tirolit xx, blaugrüne, radialblättrige Aggregate neben Chrysokoll auf einem verkieselten Kalkstein Halde der Grube "Gott Hilf", Löhma, Thüringen, BRD
|
![]() Tirolit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5 mm
|
![]() Tirolit xx und Azurit auf Kalkstein Neidhammel, Roter Berg, Kamsdorfer Bergbaurevier, Thüringen, BRD Stufe: 4,5 x 3,5 cm
|
![]() kugeliges Tirolit-Aggregate mit kleinen Azurit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6 mm
|
![]() blaugrüne, radialblättrige Tirolit-Aggregate auf sandsteinartiger Matrix Grube Stahlberg bei Seligenthal, Thüringen, BRD Stufe: 6,5 x 5 cm
|
![]() Tirolit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6,5 mm |
![]() Tirolit xx auf grauen Quarz Brixlegg, Bezirk Kufstein, Tirol, Österreich Stufe: 6 x 4 cm
|
![]() Tirolit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 11 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl