Tetraferriphlogopit |
|
Formel: |
KMg3[(F,OH)2Ι(Al,Fe3+)Si3O10] (9.EC.20) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; nelken- bis dunkelbraun, braunrot, idiomorphe Kristalle |
Entdeckung: |
1964 - Rimskaya-Korsakova & Sokolova; der Name stellt ab auf die chemische Beziehung zum Phlogopit (Fe3+-Analogon von Phlogopit) |
Typlokalität: |
Russland,
Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast
Murmansk, Kola-Halbinsel, Kovdor, Kovdor Mine
(lt. mineralienatlas.de) Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Kovdor, Kovdor Zheleznyi Mine (Iron Mine) (lt. mindat.org) |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 34 / Mindat: 57 Lokalitäten; 2022) |
Tetraferriphlogopit-Kristallagregat auf Matrix Zheleznyi Mine (Iron Mine), Kovdor, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland (TL) Stufe: 5,5 x 5,0 cm
|
Tetraferriphlogopit-Kristallagregat auf Matrix andere Ansicht der links abgebildeten Stufe
|
Tetraferriphlogopit mit Calcit und Pyraurit-2H Kovdor Phlogopit Mine (Kovdorslyuda), Kovdor, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland Stufe: 7,5 x 3,6 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl