Tetraedrit - Serie (ehem. Tetraedrit) neu definiert (IMA 2018-K), Endglieder = Tetraedrit-(Fe) und Tetraedrit-(Zn) |
|
Formel: |
Cu10(Fe, Zn)2Sb4S13 (2.GB.05) Tetraedrit-(Fe): Cu6(Cu4,Fe2)Sb4S13 Tetraedrit-(Zn): Cu6(Cu4,Zn2)Sb4S13 |
Ausbildung: |
kubisches Kristallsystem; flächenreiche und oft gut ausgebildete Kristalle mit deutlicher bis perfekter Tetraederform, körnige bis massige Aggregate; Schwazit ist eine quecksilberhaltige Varietät des Tetraedrits |
Entdeckung: |
1546 - AGRICOLA (=argentum rude Album), 1747 - WALLERIUS (=Fahlerts), 1758 - CRONSTEDT (=Fahlerz), 1845 - Haidinger, dieser benannte das Mineral nach seiner charakteristischen Kristallform =Tetraedrit |
Typlokalität: |
Chile, Atacama, Provinz Copiapó, Copiapó Tetraedrit-(Fe): Italien, Toskana (Toscana), Provinz Massa-Carrara, Massa, Frigido Valle del Tetraedrit-(Zn): Kanada, Ontario/Sudbury District, Huffman Township, Namex prospect Tetraedrit-(Zn): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Altenkirchen (Westerwald), Kreis/Horhausen |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 2.280 / Mindat: 6.203 Lokalitäten; 2022) |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl