Tetraedrit - Serie (ehem. Tetraedrit)

neu definiert (IMA 2018-K), Endglieder = Tetraedrit-(Fe) und Tetraedrit-(Zn)

Formel:   

Cu10(Fe, Zn)2Sb4S13                            (2.GB.05)                 Tetraedrit-(Fe): Cu6(Cu4,Fe2)Sb4S13          Tetraedrit-(Zn): Cu6(Cu4,Zn2)Sb4S13

Ausbildung:

kubisches Kristallsystem; flächenreiche und oft gut ausgebildete Kristalle mit deutlicher bis perfekter Tetraederform, körnige bis massige Aggregate; Schwazit ist eine quecksilberhaltige Varietät des Tetraedrits

Entdeckung:   

1546 - AGRICOLA (=argentum rude Album), 1747 - WALLERIUS (=Fahlerts), 1758 - CRONSTEDT (=Fahlerz), 1845 - Haidinger, dieser benannte das Mineral nach seiner charakteristischen Kristallform =Tetraedrit

Typlokalität: 

Chile, Atacama, Provinz Copiapó, Copiapó

Tetraedrit-(Fe): Italien, Toskana (Toscana), Provinz Massa-Carrara, Massa, Frigido Valle del

Tetraedrit-(Zn): Kanada, Ontario/Sudbury District, Huffman Township, Namex prospect

Tetraedrit-(Zn): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Altenkirchen (Westerwald), Kreis/Horhausen

Seltenheit:    

verbreitet                                                           (Mineralienatlas: 2.280 / Mindat: 6.203 Lokalitäten; 2022)

 

 

 

 Tetraedrit xx gemeinsam mit Azurit und Siderit auf Baryt

Grube "Alte Julianne", Kamsdorfer Bergbaurevier, Thüringen, BRD

Bildbreite: 4,5 cm  

 



 Tetraedrit xx neben Calcit im eisenschüssigen Zechsteinkalk

Tagebau Kamsdorf, Kamsdorfer Bergbaurevier, Thüringen, BRD

Bildbreite: 16 mm

 



 Tetraedrit xx

Frommschacht, Kamsdorfer Bergbaurevier, Thüringen, BRD

Stufe: 3,4 x 3 cm

 



 Tetraedrit und Azurit

Christianszeche, Kamsdorfer Bergbaurevier, Thüringen, BRD

Stufe: 3,4 x 3 cm

 

 

 Tetraedrit xx, Kristallgruppe mit Dolomit auf Quarzit

Wittmannsgereuth bei Saalfeld, Thüringen, BRD

Bildbreite: 3 cm  

 

 

Schwazit xx (quecksilberhaltige Varietät) gemeinsam mit Pyrit auf Quarzkristall

Bergwerk Reust (Lichtenberg), Ronneburger Bergbaurevier, Thüringen, BRD

Bildbreite: 2,5 cm   

 

  Uranbergbaurevier bei Ronneburg

 



Tetraedrit xx neben etwas Calcit

Steinbruch "Burgk", Burgk bei Schleiz, Thüringen, BRD

Stufe: 10,5 x 4 cm

 



 Tetraedrit pseudomorph nach Stibnit, sog. "Nadelerz",

in einem oberdevonischen verkieselten Kalkstein

Halde der Grube "Gott Hilf", Löhma, Thüringen, BRD

Bildbreite: 8,5 cm

 

  Altbergbau bei Löhma

 

 

 Tetraedrit xx neben Pyrit und Quarz

Pachapaqui, Provinz Bolognesi, Ancash, Peru

Stufe: 15 x 10 cm

 



 Tetraedrit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 21 mm

 



 Tetraedrit xx neben Bournonit xx, Dolomit xx und Quarz xx

Cavnic, Kreis Maramures, Rumänien

Stufe: 10,5 x 7,3 cm




 Tetraedrit xx mit Dolomit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 20 mm



 Tetraedrit xx gemeinsam mit Quarz, Chalkopyrit, Bournonit,

Pyrit und Sphalerit

Cavnic, Kreis Maramures, Rumänien

 Stufe: 5 x 5 cm

 

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl