Tennantit - Serie (ehem. Tennantit) neu definiert (IMA 2018-K), Endglieder = Tennantit-(Fe) und Tennantit-(Zn) |
|
Formel: |
Cu10(Fe,Zn)2As4S13 (2.GB.05) Tennatit-(Fe): Cu6(Cu4,Fe2)2As4S13 Tennantit-(Zn): Cu6(Cu4,Zn2)2As4S13 |
Ausbildung: |
kubisches Kristallsystem; meist tetraederförmige Kristalle ähnlich dem Tetraedrit, auch körnige oder massige Aggregate in einem metallisch glänzenden stahlgrau; Binnit = mehrfach facettierte, rundliche Varietät von Tennantit-(Zn) aus der Lengenbach-Lagerstätte, Binntal (Schweiz). |
Entdeckung: |
1819 - Phillips & Phillips; benannt zu Ehren von Smithson Tennant (1761-1815), englischer Chemiker, u. a. Entdecker der Elemente Indium und Osmium |
Typlokalität: |
UK, England, Cornwall Co., Camborne-Redruth-St. Day District, Gwennap, Redruth Tennantit-(Zn): Schweiz, Kanton Wallis, Bezirk Goms, Binn, Fäld (Imfeld, Im Feld), Grube Lengenbach |
Seltenheit: |
Tennantit-Serie: verbreitet (Mineralienatlas: 1044 / Mindat: 1990 Lokalitäten; 2020) |
Tennantit xx gemeinsam mit Siderit, Baryt und etwas Malachit Grube "Alte Julianne", Kamsdorfer Bergbaurevier, Thüringen, BRD Stufe: 8 x 5,5 cm
|
Tennantit xx auf Calcit xx Tagebau Kamsdorf, Kamsdorfer Bergbaurevier, Thüringen, BRD Bildbreite: 3 mm
|
![]() Tennantit xx gemeinsam mit etwas Quarz König-David Schacht, Schneeberg, Sachsen, BRD Bildbreite: 4 cm
|
![]() "Binnit" (Tennantit-(Zn)) auf Dolomit Grube Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz (TL) Bildbreite: 4 mm
|
![]() Tennanntit-(Zn) auf Matrix aus Pyrit, Quarz und Fluorit Grube Uranus, Kleinrückerswalde, Annaberg-Buchholz, Erzgebirge, Sachsen, BRD Stufe: 2 x 1,9 cm
|
![]() Tennanntit-(Zn)-Kristall Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl