Strunzit

Formel:   

Mn2+Fe23+(PO4)2(OH)2· 6H2O                                                 (8.DC.25; Strunzit-Gruppe)

Ausbildung:

triklines Kristallsystem; weiß, strohgelb bis bräunlichgelb; faserige bis nadelige Kristalle bis etwa zwei Zentimetern Länge, die meist zu radialstrahligen, büscheligen Mineral-Aggregaten angeordnet sind

Entdeckung:   

1957 - Clifford Frondel; benannt zu Ehren von Prof. Dr. Dr. Karl Hugo Strunz (1910-2006), deutscher Mineraloge, Mitbegründer der International Mineralogical Association (IMA), Verfasser der Mineralogischen Tabellen zur Klassifikation der Mineralien (Mineralsystematik)

Typlokalität: 

Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Waidhaus, Hagendorf, Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                  (Mineralienatlas: 83 / Mindat: 103 Lokalitäten; 2023)

 

 

 

Strunzit xx neben Rockbridgeit

Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD (TL)

Bildbreite: 2,8 cm

 

 

Strunzit xx neben Rockbridgeit

Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD (TL)

Bildbreite: 8,5 mm

 



Strunzit xx auf eisenreicher Matrix

Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD (TL)

Stufe: 8 x 4 cm

 



Strunzit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 16 mm

 



Strunzit

Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD (TL)

Bildbreite: 5,5 mm

 



Strunzit xx neben Mitridatit und Laueit xx

Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD (TL)

Bildbreite: 3 mm

 



Strunzit xx neben Laueit xx u. a.

Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD (TL)

Bildbreite: 2 mm

 


 

Strunzit xx neben Laueit xx

Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD (TL)

Bildbreite: 2 mm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl