Strengit

Formel:   

Fe3+PO4·2H2O                                                                        (8.CD.10; Variscit-Gruppe)

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; Dimorph von Phosphosiderit; farblos, weiß, gelb, grünlich, rosa, violett; unterschiedliche Kristallformen, meist oktaedrische und nach der c-Achse gestreckte, leistenartige Kristalle, auch faserige, traubige und kugelige Formen, oft als radialstrahlige Aggregate

Entdeckung:   

1877 - Nies; benannt zu Ehren von Johann August Streng (1830 - 1897), Professor für Mineralogie an der Universität Gießen, Deutschland

Typlokalität: 

Deutschland, Hessen, Wetzlar, Biebertal, Bieber, Grube Eleonore

Seltenheit:    

wenig verbreitet                                                  (Mineralienatlas: 231 / Mindat: 295 Lokalitäten; 2023)

 

 

 

weißliche, kugelige Strengit-Kristallaggregate auf Quarz

Grube "Hoff auf mich", Ullersreuth, Thüringen, BRD 

Bildbreite: 6 mm

 

 

 

grünliche, kugelige Strengit-Kristallaggregate auf Quarz

Grube "Hoff auf mich", Ullersreuth, Thüringen, BRD 

Bildbreite: 3 mm

 



weißliche, kugelige Strengit-Kristallaggregate auf Quarz

Grube "Hoff auf mich", Ullersreuth, Thüringen, BRD 

Bildbreite: 5 mm

  



farblose Strengit-Kristallgruppen auf Quarz

Grube "Hoff auf mich", Ullersreuth, Thüringen, BRD 

Bildbreite: 1,5 mm

 



rosa Strengit xx, kugelige Aggregate

Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD

Bildbreite: 5,5 mm

 



rosa Strengit xx, kugelige Aggregate

Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD

Bildbreite: 3 mm



Strengit xx

Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD

Bildbreite: 1,4 mm

 

 



Strengit xx neben Beraunit

Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD

Bildbreite: 3 mm

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl