| 
 Straczekit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
 (Ca,K,Ba)2(V5+,V4+)8O20·3H2O (4.HE.20)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; kleine grüne bis schwarze, dünntafelige xx  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1983-028; 1984 - Evans & Nord & Marinenko & Milton; benannt zu Ehren von John A. Straczek (1914 - 2003), US-amerikanischer Geologe, Chef-Geologe in der Union Carbide Corporation, welcher die Untersuchung des Minerals ermöglichte  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, Arkansas, Garland Co., Wilson Springs, Union Carbide Vanadium Mine, North Wilson pit  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 4 / Mindat: 4 Lokalitäten; 2021)  | 
				
| 
       
		
		
		 
 kleine, grünlichschwarze Straczekit xx überzogen mit farblosen Gips, auf verbrannten Schiefer Absetzerhalde, Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD Stufe: 6 x 5 cm 
  | 
    
       
		 
 Straczekit xx unter farblosen Gips Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm 
 
 
  | 
  
      ![]() Straczekit North Wilson pit, Union Carbide Vanadium Mine, Wilson Springs, Garland Co., Arkansas, USA (TL) Bildbreite: 8 mm 
 
  | 
    
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl