Spessartin |
|
Formel: |
Mn2+3Al2(SiO4)3 (9.AD.25; Granat-Gruppe) |
Ausbildung: |
kubisches Kristallsystem; rot, rötlich orange, gelblichbraun, rötlichbraun, braun; körnige, manchmal fast kugelig scheinende Kristalle, typischerweise Ikositetraeder und Rhombendodekaeder sowie Kombinationen dieser Kristallformen |
Entdeckung: |
Entdeckt sei Spessartin von Dmitri Alexejewitsch Golizyn, welcher eine Probe an Martin Heinrich Klaproth schickte, der seine chemische Analyse vom "granatförmigen Braunsteinerz" zusammen mit einer Beschreibung durch Dietrich Ludwig Gustav Karsten 1797 publizierte. 1832 wurde das Mineral durch François Sulpice Beudant nach dem Mittelgebirge Spessart benannt, da dort mit der Typlokalität nahe Aschaffenburg einer der historisch bedeutendsten Fundorte für Spessartin lag. |
Typlokalität: |
Deutschland, Bayern, Spessart, Haibach, Steinbruch Sommer (Wendelberg) |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 691 / Mindat: 1.324 Lokalitäten; 2024) |
Spessartin-Kristall auf/neben Quarz xx Wushan, Tongbei, Yunxiao Co, Zhangzhou, Fujian, China Stufe: 14 x 9 cm
|
orangefarbene Spessartin xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 cm
|
Spessartin-Kristalle auf Rauchquarz und Orthoklas Wushan, Tongbei, Yunxiao Co, Zhangzhou, Fujian, China Stufe: 8 x 8 cm
|
Spessartin xx Shengus, Nanga Parbat-Haramosh-Berge, Skardu, Gilgit-Baltistan, Pakistan Stufe: 5,5 x 4,5 cm
|
orangefarbenes Spessartin-Kristall auf Glimmerschiefer Nani, Loliondo, Arusha Region, Tansania Bildbreite: 4 cm
|
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl