Smithsonit |
|
Formel: |
ZnCO3 (5.AB.05) |
Ausbildung: |
trigonales Kristallsystem; oft rhomboedrische Kristalle mit gekrümmten Kristallflächen, selten skalenoedrisch, auch traubige, stalaktitische, massige, krustige oder erdige Aggregate |
Entdeckung: |
1546 - AGRICOLA (= Lapis calaminaris), 1747 - WALLERIUS (= Calamin); 1832 - Beudant, von diesem benannt zu Ehren von James Smithson (1765 - 1829), englischer Mineraloge und Chemiker |
Typlokalität: |
keine |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 1.066 / Mindat: 2.752 Lokalitäten; 2021) |
Smithsonit, hell- bis kräftig grün, neben Azurit (blau) auf Sandstein Tgb. "Kallmuther Berg", Mechernich, Eifel, Nordrhein-Westfalen, BRD Bildbreite: 7,5 cm
|
Smithsonit, traubig Bleiberg, Mechernich, Eifel, Nordrhein-Westfalen, BRD
|
Smithsonit xx zu traubigen Aggregaten Bleiberg, Mechernich, Eifel, Nordrhein-Westfalen, BRD Bildbreite: 3,5 mm
|
Smithsonit xx zu traubigen Aggregaten Bleiberg, Mechernich, Eifel, Nordrhein-Westfalen, BRD Bildbreite: 6 mm
|
Smithsonit, grün, traubig-nierig, kleine xx Tsumeb, Region Oshikoto, Namibia Stufe: 4 x 3,5 cm
|
Smithsonit, farblose, rhomboedrische xx Tsumeb Mine, Tsumeb, Region Oshikoto, Namibia Stufe: 11 x 6 cm
|
Smithsonit, rosa, traubig-nierig Choix, Choix Municipality, Sinaloa, Mexiko Stufe: 4,5 x 2,4 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl