Skutterudit

Formel:   

CoAs3                                                                          (2.EC.05; Perowskit-Supergruppe → Skutterudit-Subgruppe)

Ausbildung:

kubisches Kristallsystem; zinnweiß bis stahlgrau; Metallglanz; häufiger würfelige, oktaedrische oder dodekaedrische Kristalle, seltener Rhombendodekaeder oder Pentagondodekaeder; meist körnige, massige oder dendritische Aggregate

Entdeckung:   

aus dem Mittelalter unter der bergmännischen Bezeichnung "Speiskobalt" bekannt; 1529 - Georgius Agricola (= Cobaltum eineraceum); 1803 - Abraham Gottlob Werner (= Smalte); 1832 - François Sulpice Beudant (= Smaltine); 1837 - Karl Johann August Theodor Scheerer (= Arsenikkobaltkies); 1845 - Wilhelm Karl Ritter von Haidinger, dieser benannte das Mineral als Skutterudit nach der Typlokalität, den Skutterud Mines in Norwegen

Typlokalität: 

Norwegen, Provinz Buskerud, Modum, Snarum, Skutterud Mines (Modum Kobaltgruben)

Seltenheit:

verbreitet                                                                 (Mineralienatlas: 463 / Mindat: 577 Lokalitäten; 2024)

 



Skutterudit xx mit etwas Calcit

Schacht 371, Schlema-Hartenstein-Alberoda, Sachsen, BRD

Stufe: 6 x 5 cm

 



Skutterudit neben Wismut und Baryt

in einem Gangstück der BiCoNi-Formation (Wismut-Kobalt-Nickel-Uran-Formation)

Halde vom Schacht 371, Schlema-Hartenstein-Alberoda, Sachsen, BRD

Stufe: 11 x 7 cm

 



Skutterudit xx bis 2 cm Größe

Tamdrost Mine, Distrikt Bou Azzer, Prov. Quarzazate, Marokko

Stufe: 6 x 6 cm

 

 



Skutterudit xx

Khovu-Aksy Ni-Co Lagerstätte, Chedi-Kholsky, Tuwa Republik, Sibirien, Russland

Stufe: 5,8 x 5,4 cm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl